Risikobereitschaft gehört zum Unternehmertum
Risikobereitschaft unterliegt oft großen Hemmnissen beim Inhaber und oft auch seiner Führungsmannschaft. Andererseits, wie soll im Unternehmen eine Lernkultur entstehen, wenn keiner Fehler machen darf? Ohne Fehler kein Lernen, ohne Lernen kein Fortschritt. Ein Inhaber, der Fehler zugibt, wächst im Ansehen der Mitarbeiter.

© Dieter Ludwig Scharnagl, Pixabay
So dürfen auch Mitarbeiter Fehler machen. Es geht nicht darum, Fehler einfach hinzunehmen, sondern eine „positive Fehlerkultur“ zu entwickeln. Das erfordert beständige Schulung, Delegation von Aufgaben und bereitwillige Aufarbeitung von Fehlern. Ohne Risikobereitschaft geht ein Team nicht an die Grenzen, das Unternehmen kann sein volles Potenzial nicht ausschöpfen. Risikobereitschaft gehört zum Unternehmertum und mit einer Grundhaltung zu kontinuierlichen Verbesserungen kommen Unternehmen weit voran.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel